NetzwerkING.
Gemeinschaftlich Problemlösungsoptionen nach dem Open Innovation-Konzept reflektieren
Was ist NetzwerkING?
NetzwerkING ist ein Arbeitskreis, der sich an Ingenieure, Meister und Techniker regionaler Betriebe richtet und gemeinsam von dem Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück und dem MEMA Netzwerk betrieben wird. NetzwerkING bietet eine Plattform für Betriebe bieten, komplexe Themen- und Problemstellungen betriebsübergreifend zu bearbeiten, die um Perspektiven Außenstehender bereichert werden könnten - entweder weil die Erfahrungen im eigenen Haus bisher nur eingeschränkt vorhanden oder weil sie derart komplex sind, dass es hilfreich ist, eine Reflektion von außen zu bekommen. Kurzum: Immer dann, wenn Sie bei betrieblichen Fragestellungen eine zusätzliche Perspektive brauchen können, ist NetzwerkING der richtige Reflektionsraum für Sie.Wie funktioniert NetzwerkING konkret?
In der Vortrags- und Workshop-Reihe NetzwerkING werden mindestens einmal pro Quartal Veranstaltungen zu aktuellen Themenstellungen regionaler Unternehmen angeboten. Diese Themen richten sich nach aktueller Bedarfslage der interessierten Unternehmen – völlig unabhängig von Unternehmensbranche und -größe.Die NetzwerkING Veranstaltungen gliedern sich in einen Fachvortrag von einschlägigen Experten und einem sich anschließenden Workshop. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit weiteren Unternehmen Lösungsansätze zu entwickeln. Das Institut für Duale Studiengänge nimmt dabei die neutrale, moderierende Rolle ein, entwickelt die Workshopkonzeption und sichert den Umgang mit sensiblen Daten.
Kooperation zwischen dem IDS und dem MEMA Netzwerk
Das Institut für Duale Studiengänge und das MEMA Netzwerk kooperieren auf diesem Gebiet bereits seit mehreren Jahren. Ausgangspunkt war ein gemeinsames Forschungsprojekt, in dem diese Form der Zusammenarbeit zwischen Betrieben in einem Zeitraum von zwei Jahren erprobt wurde. Die Initiative NetzwerkING ist ein Ergebnis des Projektes und soll nun allen Betrieben der Region offen stehen.Kontaktaufnahme und Ansprechpartner:
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, mit NetzwerkING in Kontakt zu treten:- Sie haben eine Problemstellung, die Sie gern einbringen würden. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. Ein Anruf oder eine E-Mail genügen. Wir nehmen alles Weitere in die Hand.
- NetzwerkING bietet regelmäßig, mindestens einmal pro Quartal, einen Themenblock, bestehend aus einem Fachvortrag und einem sich anschließenden Workshop an. Sie werden hier via Email vom NetzwerkING eingeladen. Eine Auswahl von Themen finden Sie in der nachfolgenden Workshopübersicht.
Sie sind nicht sicher, ob Ihr Thema zu NetzwerkING passt oder wollen noch detailliertere Informationen zum Workshop? Dann rmelden Sie sich beim Netzwerkmanagement.
Aktuelle Veranstaltungshinweise
Termin: | 27.03.2019 , 17:00 - 19:00 |
Veranstalter: | In Zusammenarbeit mit dem Institut für Duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück |
Veranstaltungsort: |
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen Kaiserstraße 10c 49809 Lingen/Ems |
"Wearables" sind kleine vernetze Computer, die am Körper getragen werden. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten auch im wirtschaftlichen Kontext. Wir haben praxisbewährte Beispiele in hiesigen Unternehmen finden können, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Vergangene Veranstaltungen
Termin: | 18.01.2019 , 09:00 - 13:00 |
Veranstalter: | In Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk |
Veranstaltungsort: |
Institut für Duale Studiengänge Kaiserstraße 10b 49809 Lingen/Ems |
Aufbauend auf dem Vortrag „Vorbeugende Instandhaltung - Einfache Möglichkeiten für KMU unter Einsatz moderner Technologien“ aus dem Dezember 2018 bietet das MEMA-Netzwerk in Kooperation mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen einen Workshop mit Impulsvortrag zum Themenkomplex „Digitalvernetzte Fertigung“ an.
Termin: | 04.12.2018 , 17:00 - 19:00 |
Veranstalter: | in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück |
Veranstaltungsort: |
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen Kaiserstraße 10c 49809 Lingen/Ems |
Internet of Things, Digitalisierung, Industrie 4.0 mit diesen Begriffen werden wir immer wieder konfrontiert. Aber was bedeuten sie überhaupt? Anhand von praktischen Beispielen und leicht verständlichen Anwendungen soll veranschaulicht werden, mit welchen Mitteln und Systemen auch kleine Unternehmen mit vertretbarem Aufwand unerwartete Anlagenausfälle und -stillstände vermeiden können.
Termin: | 30.08.2018 , 14:00 - 18:00 |
Veranstalter: | in Kooperation mit dem Institut für Duale Suidiengänge am Campus Lingen |
Veranstaltungsort: |
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen Kaiserstraße 10c 49809 Lingen/Ems |
In Ergänzung zur NetzwerkING.-Veranstaltung "Bildverarbeitung und Robotik" bietet das Institut für Duale Studiengänge einen Workshop am Campus Lingen an. Im kleinen Kreis sollen durch aktive Mitarbeit der Teilnehmer die technisch und wirtschaftlich sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bildgebender Sensorik erarbeitet und bewertet werden.
Termin: | 16.08.2018 , 17:00 - 19:00 |
Veranstalter: | in Kooperation mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen |
Veranstaltungsort: |
Hochschule Osnabrück - Campus Lingen Kaiserstraße 10c 49809 Lingen/Ems |
Kombinierte Roboter- und Bildverarbeitungssysteme halten mehr und mehr Einzug in die deutsche Industrie. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was ein sensorgestütztes Robotersystem ist, welche Anwendungsgebiete es für Bildverarbeitung und Robotik gibt und wie Robotertechnik wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Wir laden Sie ein zu einem spannenden Vortrag mit Dr. Hendrik Dirks von der CLK GmbH.
Termin: | 12.04.2018 , 17:00 - 19:00 |
Veranstalter: | in Kooperation mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen |
Veranstaltungsort: |
Institut für Duale Studiengänge Kaiserstraße 10b 49809 Lingen/Ems |
Wir freuen uns sehr, Ihnen in unserer Technologiereihe NetzwerkING. zwei Experten der Siemens AG Digital Factory aus Bremen bzw. Hamburg präsentieren zu können. Thorsten Pross (Senior Consultant Digitalisierung) und Thilo Schmit (Technical Consultant Digitalisierung) stellen an diesem Abend die Digitalisierungsmöglichkeiten entlang der kompletten Wertschöpfungskette in Theorie und Praxis (Live-Vorführungen) vor und zeigen auf, wie sich daraus auch für klein- und mittelständische Betriebe neue Geschäftsmodelle entwickeln können und welchen Beitrag die Plattform MindSphere der Siemens AG dazu leisten kann.
Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung!
Wenn Sie exklusiv und gesondert über die Veranstaltungen dieser Reihe informiert werden möchten senden Sie bitte ein Mail mit dem Betreff: NetzwerkING. an Holger.Feikes@emsland.de